FAQ Baufinanzierung
FAQ Baufinanzierung – Erklärung der Begriffe zum Thema Baufinanzierung
In diesem FAQ Bereich werden Begriffe erklärt die immer wieder im Zusammenhang mit der Baufinanzierung vorkommen.
- Was ist Tilgung?
- Was versteht man unter Sondertilgung?
- Was ist ein Tilgungsplan?
Die Erklärung zu diesen und andere Begriffen werden hier zu finden sein.
Auch hier ist Mitmachen wieder erwünscht.
Wenn Sie Begriffe erklärt haben möchten oder selber die Erklärung des einen oder anderen Begriffs geben möchten dann nutzen Sie das Kommentare Feld in unserem
Unter dem Begriff Bauzeitzinsen versteht man sämtliche Zinsen, die im Rahmen der Bauphase einer Immobilie anfallen – von der Errichtung des Objekts bis hin zum Einzug/zur Vermietung oder Verpachtung.
Bauzeitzinsen sind jedoch ein rein kalkulatorischer Wert und richten sich nach… Weiterlesen
Im heutigen Beitrag geht es um die Voraussetzungen für die KfW 55 Förderung. Am Ende des Beitrages habt ihr die Möglichkeit mittels Kommentar eigene Erfahrungen mit KfW 55 zu posten und auch die Infos meines Artikels zu ergänzen oder zu… Weiterlesen
Beitrag von Clemens: Unter dem Begriff Sollzins (auch Nominalzins benannt) ist der für ein Darlehen vereinbarte Zinssatz zu verstehen, der nach Abzug der herkömmlichen Inflationsrate von den Kreditinstituten vergeben wird. Diesen Zins müssen die Darlehensnehmer per anno auf die entsprechende… Weiterlesen
Beitrag von Nico: Durch eine so genannte Negativerklärung verpflichtet sich ein Darlehensnehmer in schriftlicher Form den Gläubigern gegenüber, dass er Gegenstände oder Vermögen von erheblichem Wert weder veräußern noch zugunsten anderer natürlicher oder juristischer Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung oder… Weiterlesen
Beitrag von Clemens: Durch die so genannte Muskelhypothek wird es insbesondere Bauherren mit keinen oder nur geringen eigenen finanziellen Mitteln möglich, ein Haus zu erbauen.
Hier werden bis zu einem gewissen Maße Eigenleistungen erbracht, die von dem gewünschten Darlehen in… Weiterlesen
Beitrag von Jonas: Mit einer Hypothek werden die Zahlungsforderungen, die im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstückes und einer Immobile bestehen, rechtlich abgesichert.
Das Grundstück oder die Immobilie, die sich darauf befindet, kann somit zum Ausgleich berechtigter Forderungen herangezogen werden.… Weiterlesen
Beitrag von Michael: Im Zusammenhag mit dem Erwerb einer Immobilie wird in der Regel eine so genannte Grundschuld in das Grundbuch eingetragen. Dieses sichert einer unbestimmten Zahl an Gläubigern (Banken, oder anderweitige Darlehensgeber) das Recht zu, diese Forderungen durch die… Weiterlesen
Beitrag von Marcel: In einem Grundbuch sind die Rechtsverhältnisse in Bezug auf ein Grundstück klar definiert, wobei das Grundbuch beim örtlich zuständigen Amtsgericht hinterlegt ist.
Hier werden die Größe und die Nutzungsart des Grundstückes sowie die entsprechenden Eigentumsverhältnisse dokumentiert. Daneben… Weiterlesen
Beitrag von Manuel: Hierunter versteht man sämtliche anfallende Kosten, die im Zusammenhang mit der Beschaffung von finanziellen Mitteln stehen. In Bezug auf eine Baufinanzierung und des gewünschten Darlehens fallen neben dem Erwerb der Immobilie anderweitige Geldbeschaffungskosten an wie beispielsweise Vermittlerprovisionen… Weiterlesen
Beitrag von Peter: Unter dem Begriff Flurstück versteht man eine bereits amtlich vermessene Oberfläche, der in örtlichen Kataster – oder Liegenschaftsämtern geführt wird.
Hierbei wird eine bestimmte Parzelle vermessen, die künftig unterschiedlichen Nutzungen unterliegen kann. Hier werden sämtliche Informationen bezüglich… Weiterlesen
Der Begriff Einheitswert wird im Steuerrecht verwandt. Im bereich des Immobilienwesens bedeutet dieses, dass ein vom örtlichen Finanzamt festgelegter Richtwert für Grundstücke und Gebäude erstellt wurde, nach dem beispielsweise die Grundsteuer berechnet wird. Bewertet werden hier neben dem Immobilienwert auch… Weiterlesen
Unter dem Begriff Disagio versteht man im Allgemeinen die Differenz zwischen dem vereinbarten Nominalbetrag (Höhe des gewünschten Darlehens) und der tatsächlich erfolgten Auszahlung des Darlehens.
Dieses liegt darin begründet, dass zwischen Geldinstitut und Kreditnehmer ein niedriger Nominalzinssatz vereinbart wurde und… Weiterlesen
In einem Tilgungsplan wird die zeitliche Darstellung zur Rückführung eines Baudarlehens ausgeführt.
Hier sind für den Darlehensnehmer der gesamte Umfang des Darlehens (sämtliche zusätzlichen Kosten sind benannt), die Höhe der jeweiligen monatlichen Raten, die Terminierung der ersten Rate sowie der… Weiterlesen
Eine Sondertilgung ist eine mit dem Kreditgeber vereinbarte Leistung, die durch den Darlehensnehmer erbracht werden kann.
Diese erfolgt neben der planmäßigen Tilgung, die monatlich zur Rückzahlung des Darlehens aufgewandt wird.
Die Möglichkeit, eine Sondertilgung zu bestimmten Terminen zu leisten, beinhaltet,… Weiterlesen
Unter der Bezeichnung Tilgung versteht man die Rückzahlung, die im Rahmen einer Ratenzahlung eines vertraglich vereinbarten Darlehens ohne den Zinsanteil erfolgt. Der Tilgungsanteil wird zuvor festgelegt und in Prozenten berechnet.
Die Höhe des Tilgungssatzes (Tilgungsbeitrags) ist variabel. Bei einer Baufinanzierung… Weiterlesen